• Küche Schloss
    Restaurierung

    Einrichtung Küche und Sanitärräume 2020/2021

    I. Allgemeines Mit Förderbescheid vom 01.07.2019, Ident.-Nr. 592019002601LDR ist das Vorhaben „Barockschloss Störmthal – Umnutzung von Räumen zur Vermietung“ im Rahmen der Förderung eines Vorhabens nach der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Umsetzung von LEADER-Entwicklungsstrategien (Förderrichtlinie LEADER-RL LEADER/2014) vom 15.12.2014 bewilligt worden. Für die Nutzung der unteren Etage des Schlosses Störmthal zur Vermietung für Hochzeiten, Familienfeiern, Kulturveranstaltungen, Workshops und gastronomischen Events sollen die Küche sowie die Sanitäranlagen ausgebaut werden. Das barocke Hauptgebäude von Schloss Störmthal wurde bis 1693 unter Statz Friedrich von Fullen im barocken Stil auf den Fundamenten einer mittelalterlichen Wasserburg und eines Renaissancebaus errichtet. Unter seinen Nachfahren insbesondere seiner Enkelin Erdmute Dorothea Magdalena von…

  • Restaurierung

    Restaurierung Kaminzimmer 2020

    Restaurierung Kaminzimmer 2020 Stuckrestaurierung Die Restaurierung der Decke einschließlich der Rosette, der Wandflächen sowie derFensternischen durch die Werkstatt für Stuck und Stuckrestaurierung Andre Glauchelehnt sich an die Gestaltung im benachbarten Gartensaal an, wo dieStuckrestaurierung auch schon durch Herrn Glauche durchgeführt wurde. Eine Herausforderung stellte die Restaurierung der Stuckmarmornische dar.Ursprünglich und bis in die Kaiserzeit stand hier wie in den anderen vorderenRäumen ein runder Kachelofen, der den Raum beheizte. Die Wände waren ähnlichden anderen Wandnischen mit Stuckmarmor ausgekleidet, im hiesigen Raum inbläulicher Farbe mit roten Einsprengseln. Um 1900 wurde nach dem Einbau einerSchwerkraftheizung der Kachelofen entfernt, in die Nische ein Kamin eingebaut undder obere Teil der ehemaligen Ofennische als Kamin „missbraucht“.…

  • Eingangshalle mit Ornamenten
    Restaurierung

    Restaurierung Eingangshalle und Treppenhaus 2018

    A. Sachbericht über die mit dem Zuwendungsbescheid vom 24.05.2018 gewährte Zuwendung für das Kulturdenkmal 04463 Großpösna OT Störmthal Rosengang 3 (Schloss Störmthal) Die für das Kalenderjahr 2018 beantragten zuwendungsfähigen Arbeiten am Kulturdenkmal Schloss Störmthal wurden 2018 durchgeführt und gemäß anliegenden Nachweisen vollständig abgerechnet und bezahlt. 1a./c. Restauratorische Untersuchung / Rekonstruktion Ornamente Die restauratorische Untersuchung durch Frau Diplom-Restauratorin (FH) Birgit Mühler M.A. wurde 2017/2018 erstellt. Die Rekonstruktion der Ornamente im Eingangsbereich wurde im Sommer 2018 durchgeführt. 1b. Natursteinarbeiten Eingangsbereich und TreppeAus Kapazitätsgründen wurden die Natursteinarbeiten im Eingangsbereich und an der Treppe nicht von der Firma Baumbach, sondern im Einvernehmen mit dem Denkmalschutz von der Firma PERManent des Steinmetz- und Steinbildhauers Stefan…

  • Restaurierung

    Restaurierung Hoffassade 2017

    1. Gerüstarbeiten Hoffassade Das Gerüst stand für 19 Wochen vom 27.04.-08.09.2017. Die Rechnung vom 15.09.2017 über netto 1.388,17 EUR wurde in 2017 vollständig bezahlt. 2. Natursteinarbeiten Hoffassade  Die Natursteinarbeiten Hoffassade wurden im Frühjahr/Sommer 2017 vollständig ausgeführt. Lediglich die Rekonstruktion des Rundbogens über dem Hofportal zog sich auf Grund der schwierigen Ausführung bis zum Jahresende hin. Die Natursteinarbeiten in Höhe von insgesamt netto 14.805 EUR wurden in 2017 vollständig abgerechnet und bezahlt. 3. Rekonstruktion Wappen mit Inschrift Die Rekonstruktion von Wappen und Inschrift wurde über Monate denkmalpflegerisch ausführlich diskutiert. Frau Diplom-Restauratorin (FH) Birgit Mühler M.A. legte am 28.12.2017 eine ausführliche Dokumentation über die Möglichkeiten der Rekonstruktion vor (Anlage) und unterbreitete abweichend…